Medizintechnik

Messung und Simulation für Laborgeräte und Medizintechnik

Die Entwicklung komplexer medizinischer Geräte für den Einsatz im OP oder Labor stellt hohe Anforderungen an Leistung und Zuverlässigkeit. Elektromagnetische Wechselwirkungen mit anderen Geräten müssen ausgeschlossen werden, um eine einwandfreie Funktionalität zu garantieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig ist eine einfache Bedienung für den Nutzer Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Produktes.

Messungen und numerische Simulationen helfen Ihnen sicher zu stellen, dass Ihre Laborgeräte und medizinisches Equipment hohen Qualitätsstandards entspricht. Leistungsfähige Tools und Messhardware ermöglichen Ihnen Vorhersagen zur Funktionalität zu treffen oder Qualitätsprüfungen Ihres eigenen bzw. zugelieferter Produkte durchzuführen.

Unsere Kunden im Bereich Medizintechnik unterstützen wir als langjähriger Partner mit folgenden Leistungen:

  • Strömungssimulationen:
    mehrphasige Strömungen mit und ohne Partikeln in Bioreaktoren, Wärmetransport in Kühlern, Mischvorgänge, Befüllungsanalyse, Strömungen in Respiratoren etc.
  • Mehrkörpersysteme:
    Kinematiksimulationen von Gelenken und Antrieben jeder Art zum Beispiel von Mischtischen, Zentrifugen für sich allein betrachtet oder unter Berücksichtigung der Steuerungselektronik, Analysen von Mechanismen zum Beispiel von endoskopischen Instrumenten
  • Struktur- und Aufprallberechnungen:
    Festigkeitsanalysen, Entwicklung von Leichtbaulösungen, Verhalten beim Falltest, Betriebsschwingungen etc.
  • Akustiksimulation:
    Berechnung und/oder Messung der Schallemission der Beatmungsgeräte, Laborgeräte oder sonstiger medizinischer Geräte auf Intensivstationen, im OP, Labor oder Rettungswagen
  • Multiphysikalische Systemsimulation
  • Elektromagnetische Analysen:
    numerische Analysen der niederfrequenten elektromagnetischen Wellen in Elektromotoren und der hochfrequenten elektromagnetischen Wellen (elektromagnetische Verträglichkeit EMV)
  • Festigkeit und Dauerfestigkeit:
    Berechnung und/oder Messung unter Berücksichtigung verschiedener homogener und faserverstärkter Werkstoffe
  • Messtechnische Modalanalyse:
    messtechnische Erfassung von Eigenmoden unter Anregung mit Impulshammer, Shaker oder auf Basis von Betriebsschwingungen
  • Schwingungs-/Akustikmessung:
    Messung von Betriebsschwingungen und von Schallemission im Betrieb sowohl im Akustikmessraum (Halbraumbedingungen) oder am Aufstellungsort, auch mit Psychoakustik
  • Messtechnische Eingangskontrolle:
    bewährte Systeme für die 100-prozentige oder statistisch abgesicherte Kontrolle von Komponenten (z.B. Elektromotoren)
  • Zerstörungsfreie Produktprüfung:
    Lösungen für die Kontrolle von einzelnen Fertigungsschritten oder von Eigenschaften fertiger Produkte ohne deren Zerstörung
  • End-of-Line Prüfstände:
    vollautomatische Systeme für die EoL-Kontrolle unterschiedlicher Produkteigenschaften